KI-Sprachmodelle: Tipps und Tools für den produktiven Einsatz

Besonders gute Ergebnisse erzielt man mit KI-Sprachmodellen, wenn man sie mit den richtigen Prompts anleitet. Für die Output-Kontrolle helfen dann Werkzeuge.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
KI Midjourney  Bearbeitung c’t

(Bild: KI Midjourney | Bearbeitung c’t)

Lesezeit: 15 Min.
Von
Inhaltsverzeichnis
Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz (KI)

Als wir Mitte August 2023 ChatGPT fragten "Wer ist Badmómzjay?", spuckte der Chatbot drei Absätze aus, deren erster lautete:

"Badmómzjay, bürgerlich Janina Jasmine Ester Nana Yaa Ohemaa Bonsu, ist eine deutsche Rapperin ghanaischer Abstammung. Sie wurde um das Jahr 2003 geboren und stammt aus Rüsselsheim am Main. Badmómzjay wurde vor allem durch ihre Singles und ihre Präsenz in den sozialen Medien bekannt."

Bürgerlicher Name, Abstammung, Herkunftsort: alles falsch. Immerhin deutet ChatGPT im letzten Absatz an, dass sein Wissen veraltet sein könnte: "Bis zu meinem letzten Trainingsdatum im September 2021 war sie eine der aufstrebenden Künstlerinnen in der deutschen Rap-Szene. Es ist möglich, dass sich ihr Status und ihre Bekanntheit seitdem weiterentwickelt haben."

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "KI-Sprachmodelle: Tipps und Tools für den produktiven Einsatz". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.